Planungsphase

In der Planungsphase wird das Fundament für Ihr zukünftiges PV-Projekt gelegt. Hier ist es für den Erfolg wichtig die richtigen Weichen zu stellen und auf die Details zu achten. Die meisten Fragen werden von Ihrem Planer bzw. Installateur beantwortet werden können. Ich berate Sie in dieser Phase darüber hinaus gern zu juristischen Themen und gebe Ihnen anwaltliche Unterstützung. Insbesondere bei der Vertragsgestaltung, Vertragskontrolle, Gesellschaftsgründung und im Verfahren mit Behörden stehe ich Ihnen zur Seite.

Beratung 2 klein

Mieterstrom

Mit den Mieterstrommodellen können Vermieter oder Dritte Anlagenbetreiber den Strom, der in einer PV-Anlage auf dem Mietobjekt erzeugt wird, an die Mieter verkaufen. Dabei profitieren die Mieter von günstigen Strompreisen und der Anlagenbetreiber von einer höheren Vergütung im Vergleich zur Netzeinspeisung. Damit alle Beteiligten lange von dieser Situation profitieren, ist eine gute Regelung des zugrundeliegenden Rechtsverhältnisses unerlässlich.

Ich berate Sie gern bei der Umsetzung Ihres Mieterstrommodells und erstelle die nötigen Verträge.

Vertrag 1 klein

Vertragsgestaltung

Bei der Vertragsgestaltung wird der Grundstein für ein erfolgreiches PV-Projekt gelegt. Je nach Umfang des Projekts kann es dabei schnell zu komplexen juristischen Fragestellungen kommen. Der zukünftige Anlagenbetreiber muss hier darauf achten, dass seine Interessen gewahrt werden.

Ich berate Sie daher gern bei der Vertragsgestaltung und vertrete Sie bei Verhandlungen.

Vertrag 1 klein

Vertragskontrolle

Wenn Sie bereits mitten in den Vertragsverhandlungen sind oder sogar schon die ersten Verträge geschlossen haben und plötzlich komplexe Fragen entstehen, kann es ganz nach dem Motto “besser später als nie” sinnvoll sein, die Vertragstexte in Ihrem Interesse juristisch überprüfen zu lassen.

Ich prüfe in diesen Fällen für Sie Verträge und Geschäftsmodelle.

Gesellschaftsgründung

Es kann sinnvoll sein, für die Errichtung und den Betrieb einer PV-Anlage eine Gesellschaft zu gründen. Dabei kommen die unterschiedlichsten Konstellationen in Betracht, die spezielle vertragliche Regelungen erfordern. Daher kann es sinnvoll sein, wenn der Gründungsprozess anwaltlich begleitet wird.

Vertrag 2 klein
Akten 1 klein

Verfahren mit Behörden

Bei der Planung einer PV-Anlage sind unter Umständen mehrere Behörden eingebunden. In den meisten Fällen sind die Verfahren bei standardmäßigen PV-Anlagen mittlerweile kurz oder wurden ganz abgeschafft. Einige Behörden führen allerdings weiterhin Verfahren, die Zeit in Anspruch nehmen und damit den Baubeginn verzögern. Insbesondere sind dabei in der Vergangenheit einige untere Denkmalschutzbehörden aufgefallen.

Damit die behördlichen Verfahren nur wenn nötig stattfinden und dann so wenig Zeit wie möglich in Anspruch nehmen, ist oft juristischer Beistand nötig.

Nach oben scrollen